Stadtgeschichte
Stadtgeschichte der Stadt Stadthagen
Um 1222
Gründung der Stadt Stadthagen im Dülwald durch Graf Adolf III. von Holstein-Schaumburg
—————————————————————–
Um 1230
Stadthagen wird in einer Urkunde des Stifts Obernkirchen als „indago comitis“ („gräflicher Hagen“) erwähnt
—————————————————————–
1261
Erwähnung eines Rates und Bürgermeisters zu Stadthagen
—————————————————————–
1322
Freies Geleit für Kaufleute zum Verkauf in Stadthagen
—————————————————————–
1344
Formelle Bestätigung der Stadtrechte durch Graf Adolf VII.
—————————————————————–
Um 1400
Stadtmauer und Stadttore werden erbaut
—————————————————————–
1423
Der Turm am Viehmarkt entsteht
—————————————————————–
1510 – 1520
Regelmäßiger Abbau von Steinkohle in Stadthagen
—————————————————————–
1534 – 1544
Neubau des jetzigen Schlosses zu Stadthagen (Baumeister Jörg Unkair) durch Graf Otto IV.
—————————————————————–
1553
Errichtung der Amtspforte
—————————————————————–
1565
Bau der Lateinschule
—————————————————————–
1573
„Haus zum Wolf“ erbaut
—————————————————————–
1595 – 1613
Bauzeit des Rathauses im Stil der Weserrenaissance
—————————————————————–
1607
Verlegung der Residenz von Stadthagen nach Bückeburg durch Fürst Ernst zu Schaumburg
—————————————————————–
1609 – 1627
Erbauung des gräflichen Mausoleums an der St.-Martini-Kirche
—————————————————————–
1610
Errichtung des Gymnasiums Illustre im Franziskanerkloster (Klosterstraße)
—————————————————————–
1619 – 1620
Universität entsteht und wird 1621 nach Rinteln verlegt
—————————————————————–
1847
Bau der Bahnlinie Minden-Hannover (das Stadthäger Bahnhofsgebäude steht unter Denkmalschutz)
—————————————————————–
1899
Beginn der Umwandlung der Wallanlagen in eine Parkanlage mit reichlich Baumbestand
—————————————————————–
1917
Die Firma Rentrop (heute Faurecia) siedelt sich an
—————————————————————–
1918
Gründung des Freistaats Schaumburg-Lippe
—————————————————————–
1928
Bau des Ziegelkontors an der Marktstraße
—————————————————————–
1948
Der Landkreis Schaumburg-Lippe mit der Kreisstadt Stadthagen entsteht
—————————————————————–
1961
Einstellung des Bergbaus (Steinkohle der Kreidezeit)
—————————————————————–
1973
Gemeindereform mit Eingliederung der Umlandgemeinden / Stadthagen hat jetzt 23.000 Einwohner
—————————————————————–
1977
Bildung des Landkreises Schaumburg / Stadthagen bleibt Kreisstadt
—————————————————————–
1982
Neubau der Stadtverwaltung am Standort der ehemaligen Städtischen Brauerei
—————————————————————–
1980 – 1993
Umbau der innerstädtischen Straßen und des Marktplatzes zur Fußgängerzone
—————————————————————–
2006 – 2010
Das Mausoleum – ein kunsthistorisch bedeutsames Kulturdenkmal – wird originalgetreu restauriert
—————————————————————–
2017
Die ehemalige Synagoge wird nach aufwendiger Sanierung wiedereröff net: als Dokumentations-, Gedenk- und Lernort über die NS-Herrschaft und ihre Opfer in Schaumburg. Zugleich dient das Gebäude als Schauplatz für Ausstellungen, Konzerte und Lesungen
—————————————————————–
2018
Das Lusthaus im Schlossgarten wird nach einem Brandschaden umfassend saniert und renoviert
Comments are closed.